FÜR TEAMS, FÜHRUNGSKRÄFTE & AGILE EINSTEIGE

Erlebe agiles Arbeiten neu – mit dem Training agiler Methoden

Methodenkompetenz PLUS Sicherheit für den eigenen Kontext. Echter Transfer statt Zertifikatssammeln.

Führungskräfte & Teams aus über 100 Unternehmen haben mit uns gearbeitet –
darunter u. a.
Teva
VOLKSWAGEN
R+V
TELEKOM
FRAUNHOFER
RATIOPHARM
EnBW
MANOR
Teva
VOLKSWAGEN
R+V
TELEKOM
FRAUNHOFER
RATIOPHARM
EnBW
MANOR

„Alex hat es geschafft mit seiner natürlichen Art, dass die Menschen sich mitgenommen fühlen und zeitgleich inspiriert und fordert, neue Wege zugehen und alte Denkmuster loszulassen. Seine Prämisse war immer: nicht nur Methoden vermitteln, sondern echten Transfer ermöglichen."

LISA WEITNER
HEAD OF BUSINESS UNIT OTC
RATIOPHARM

Erkennst du dich hier wieder?

Die Elefanten im Raum: Agilität ist da, aber niemand weiß wirklich, wie es funktioniert. Wir helfen euch, aus Methoden-Chaos echte Wirksamkeit zu schaffen:

„Agilität ist irgendwie da, aber keiner weiß, wie man's wirklich macht."

Fehlende Verknüpfung mit Strategie, Führung und Struktur

Angst vor Neuem und Unsicherheit in der Anwendung

Denkfehler: Agilität = New Work = Kickerkultur

Methoden werden eingeführt, aber nicht gelebt

Denkfehler: Agilität ist eine Methode, die man in zwei Tagen „draufhat"

No shame! So geht es auch anderen Unternehmern /
Führungskräften

The truth is... Weil wir Agilität in den richtigen Kontext setzen. Wir zeigen, wie agile Methoden zusammenspielen und wie sie auf Strategie, Team, Führung, Innovation und Organisationsstruktur wirken.

Unsere Trainings verbinden Tiefe mit Leichtigkeit. Sie machen Spaß, fordern heraus und wirken langfristig. Hundertfach bewährt. Hoch individualisierbar. Didaktisch fundiert. Voller Praxis.

Der Veränderungsdruck ist real – und Agilität ein Hebel

Hybrid Work, Fachkräftemangel, Komplexität, Unsicherheit – viele Organisationen bewegen sich aktuell in einem Spannungsfeld:

Strategien, die gestern noch funktionierten, greifen nicht mehr

Projekte verzögern sich, Mitarbeitende sind überfordert oder demotiviert

Neue Ideen kommen nicht über die Konzeptphase hinaus

Agilität ist kein Allheilmittel. Aber sie ist ein wirksamer Hebel, um Orientierung zu schaffen, Klarheit zu gewinnen und handlungsfähig zu bleiben in einer Welt, die sich schneller dreht als je zuvor.

REFERENZ-CASE

Vom blinden Fleck zur strategischen Klarheit

Unternehmen: Pharma / 2.500 Mitarbeitende
Zielgruppe: 
Führungskräfte, Projektleiter, Innovationsteams

Ausgangssituation
Ein international tätiges Pharmaunternehmen mit rund 2.500 Mitarbeitenden hatte bereits verschiedene agile Tools eingeführt. Begriffe wie Scrum, OKR oder Design Thinking waren intern bekannt, wurden jedoch unterschiedlich ausgelegt. In der Praxis führten die eingeführten Methoden zu mehr Verwirrung als zu Klarheit.

1. Herausforderung

  • Die Transformation stockte: Führungskräfte und Projektleitende hatten kein gemeinsames Verständnis
  • Es fehlte an einem verbindenden Mindset, an klarer Orientierung
  • Die Fähigkeit, Methoden sinnvoll im eigenen Kontext einzusetzen, war nicht vorhanden

2. Zielsetzung

  • Ein gemeinsames Verständnis agiler Prinzipien schaffen
  • Methodenkompetenz praxisnah vermitteln und konkrete Ansatzpunkte entwickeln
  • Agilität als Haltung und Werkzeug etablieren, nicht als Modetrend

3. Vorgehensweise

  • Durchführung eines 2-tägigen Trainings mit Fokus auf konkreten Anwendungsbezug
  • Der methodische Aufbau verband kurze Theorie-Impulse mit praxisnahen Simulationen
  • Direkte Anwendung auf reale Herausforderungen der Teilnehmenden
  • Eingesetzte Methoden: Golden Circle, Scrum, Lean Startup, Design Thinking, OKR

4. Outcome

  • Gemeinsames, praxisnahes Verständnis für Agilität im Unternehmen
  • Konkrete Schritte zur Umsetzung agiler Prinzipien in Projektarbeit und Führung
  • Klarere Rollenverteilung, stärkere Eigenverantwortung, bessere Kollaboration
  • Neue Energie und Motivation im Umgang mit komplexen Herausforderungen
  • „Endlich verstehen wir, wie die Methodenzusammenhängen und wirken." –Projektleiterin, Teilnehmerin des Trainings

Was die Teilnehmenden mitnehmen

Hol dir die Kontrolle zurück durch agile Kompetenz:

Klarheit über agile Prinzipien, Werte und Methoden und deren systematischen Zusammenhang
Sicherer Umgang mit agilen Frameworks wie Scrum, Kanban und OKR in der Praxis
Die Fähigkeit, Methoden wirksam im eigenen Kontext einzusetzen statt Schema F anzuwenden

So läuft die Zusammenarbeit ab

#1 Unverbindlicher Call

Erstes Kennenlernen & Zielverständnis. Wo steht ihr aktuell, was braucht ihr, was bewegt euch?

#2 Bedarfsanalyse

Wir hören genau zu, stellen gezielte Fragen und schlagen ein Trainingsformat vor, das zu eurer Organisation passt.

#3 Individuelles Angebot

Ihr erhaltet ein transparentes Angebot, egal ob standardisiertes Training oder maßgeschneiderte Lernreise.

#4 Training vor Ort oder remote

Interaktiv, lebendig, praxisnah. Wir arbeiten mit echten Beispielen und sorgen für direkten Transfer

#5 Transfer & Debrief

Gemeinsam schauen wir auf die Ergebnisse und erarbeiten erste Anwendungsideen für euren Alltag.

#6 Weiterführende Begleitung möglich

z. B. durch agile Sparrings, Coaching oder Vertiefungsformate für Spezialthemen

Wer ist Pink Elephants?

Gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten. Über 50 Jahre Erfahrung. Über 1.000 Workshop-Tage. Über 100 erfolgreiche Organisationen. Wir bringen Struktur in Komplexität. Und Klarheit in Unsicherheit.

Alex
Inhaber

Berater, Facilitator und Strategischer Sparringspartner. Er bringt umfassende Erfahrung aus Konzern- und Start-up-Welt mit – und liebt es, Brücken zu bauen: zwischen Menschen, Themen und Disziplinen.


Fokus: Agile Organisationsentwicklung, Digitale Strategie, Innovation, Business Design.

Alexandra
Redaktion & Co-Facilitation

Redakteurin, Produktmanagerin, Coach – und Stimme der Resilienz. Sie bringt Klarheit, Struktur und Empathie in jedes Projekt.




Fokus: Kommunikation, Moderation, Backoffice & Balance.

Wolfgang (Prof. Dr.)
Facilitation & Sparring

Wirtschaftswissenschaftler, Professor und Transformationsbegleiter. Leidenschaftlich in der Systemtheorie und souverän zwischen Theorie und Praxis. Co-Autor des "Manifest für echte Transformation".

Fokus: Neue Steuerung, Kulturentwicklung, Achtsamkeit, Strukturwandel im Mittelstand.

PE:A
Pink Elephants:Assistant

PE:A ist unser KI-gestützter Assistent für Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung. Er unterstützt Teams, Führungskräfte und Organisationen mit gezielten Fragen, systemischen Analysenund Orientierungshilfen – rund um den Transformation Discovery Compass, Self-Checks und Formate von Pink Elephants.

Fakten über uns

+100

Zufriedene Unternehmenskunden

+1000

Workshoptage in Theorie (als Dozent an einer Wirtschafts-Hochschule) & Praxis

+50

Jahre kumulierte Wirtschaftserfahrung

Wir bieten nachweisbares Expertenwissen von renommierten Institutionen

Für wen geeignet - und für wen nicht?

Weniger geeignet, wenn...
... ihr keinen Zeitrahmen investieren könnt.
... euer Ziel ist, nur ein Zertifikat zu bekommen.
... ihr keine Offenheit für neue Perspektiven mitbringt.
Das Training ist ideal, wenn...
… ihr einen fundierten Überblick und Einstieg in agiles Arbeiten sucht.
... ihr Transformation nicht nur verstehen, sondern umsetzen wollt.
... ihr Methoden nicht isoliert, sondern im Zusammenhang betrachten wollt.
... ihr echten Transfer in eure Arbeitspraxis schaffen wollt.
... ihr bereit seid, bestehende Arbeitsweisen zu hinterfragen.

Warum “Pink Elephants?”

Wir sind nicht einfach Trainer, wir sind euer Sparringspartner. Wir spiegeln euch den Elefanten im Raum. Wir hören euch beim Denken zu. Und stellen weiter Fragen, wenn andere längst aufhören. Wir bringen kreative Impulse mit und machen aus guten Teams echte Höchstleister. Mit uns gewinnt ihr keine Zertifikate, sondern echte Klarheit, Wirksamkeit und Entwicklung.

Der Pink Elephant steht für:

Unausgesprochene Wahrheiten

Perspektivwechsel & Mut

Teamdynamik & offene Kommunikation

Auffälligkeit & Klarheit im Denken

Häufige Fragen – verständlich beantwortet

Wie lange dauert das Training?

Zwei Tage, optional als 3-tägige Intensivversion für tieferen Transfer.

Wo findet es statt?

Remote, bei euch vor Ort oder in Workshop-Locations (z. B. Design Offices), je nach euren Präferenzen und Bedürfnissen.

Wer führt das Training durch?

In der Regel Alex. Für Spezialthemen ziehen wir passende Experten (m/w/d) hinzu.

Was kostet das?

Wir sind im oberen Preissegment – Qualität hat ihren Preis. Es lohnt sich für nachhaltigen Lernerfolg.

Findet ein Transfer in unseren Kontext statt?

Ja – das ist zentraler Bestandteil. Wir arbeiten mit euren konkreten Herausforderungen und Beispielen.

Gibt es Referenzen?

Ja. Auf Wunsch vermitteln wir Kontakt zu früheren Teilnehmenden.

Welche Methoden lernen wir konkret?

Scrum, Kanban, OKR, Design Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas – immer im Kontext und mit praktischen Übungen.

Bekomme ich ein Zertifikat?

Das ist nicht unser Fokus. Wichtiger ist, dass ihr die Methoden sicher anwenden könnt. Auf Wunsch stellen wir aber Teilnahmebescheinigungen aus.

Jetzt Klarheit schaffen und ins Handeln kommen – mit dem Training agiler Methoden