Für Führungskräfte, Innovationsverantwortliche & Teams
Baue das Geschäftsmodell von morgen – heute
Veraltete Denkmodelle und Strategien von gestern lassen euch im Wettbewerb zurückfallen? Zeit für innovative Geschäftsmodelle, die VUCA-ready sind.
darunter u. a.
“Ich habe Alex als Trainer im Rahmen eines Business-Model-Workshops kennengelernt. Alex hat als erfahrener Coach Methoden wie Design Thinking, Business-Model-Canvas und Lean Startup immer wieder mit seinem umfassenden Praxiswissen verknüpft. Durch die Arbeit in Teams – und das bei oft hohem Tempo – konnten so beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Es war einer der besten Workshops in den letzten Jahren! Klare Empfehlung!”
Erkennst du dich hier wieder?
Die Elefanten in deinem Geschäftsmodell werden immer sichtbarer, doch niemand wagt es, die fundamentalen Fragen zu stellen. Wir helfen dir, dein Geschäftsmodell zukunftsfähig zu machen:
Unterschiedliche Perspektiven auf das eigene Geschäftsmodell (Business Model Canvas, Umfeldanalyse, Muster etc.)
Der Kunde bleibt außen vor, interne Sichtweise dominiert
Fehlende gemeinsame Sprache und Struktur für strategische Diskussionen
Innovation findet nur im Produkt statt, nicht im Geschäftsmodell
Geschäftsmodell wird als Excel- oder Präsentations-Übung verstanden, nicht als strategischer Hebel
Neue Wettbewerber mit anderen Modellen werden unterschätzt
No shame! So geht es auch anderen Unternehmern /
Führungskräften
Warum unser Workshop genau jetzt?
The truth is... Geschäftsmodell-Innovation ist kein PowerPoint-Projekt. Wir kombinieren Methodenvielfalt mit strategischemTiefgang. Unser Blick reicht von der Value Proposition bis zur Skalierbarkeit und verbindet klassische Tools mit aktuellen Herausforderungen:
Plattformökonomie, KI, neue Wertversprechen. Unsere Haltung: fail fast & learn. Geschäftsmodell-Innovation heißt Hypothesen aufstellen, Experimente wagen und echten Kundennutzen validieren.

Was macht den Workshop besonders?



Der Veränderungsdruck ist hoch – Geschäftsmodell-Innovation ist die Antwort
Die Herausforderungen für Geschäftsmodelle werden immer komplexer:
KI, Plattformökonomie und Disruption fordern jedes Unternehmen heraus
Taylorismus funktioniert nicht mehr, Silodenken wird zum Risikofaktor
Kundenbedürfnisse, Märkte und Technologien verändern sich schneller als je zuvor
Wer heute erfolgreich sein will, braucht mehr als ein gutes Produkt – er braucht ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell, das sich an verändernde Rahmenbedingungen anpassen kann.
Vom Business-as-usual zum Business der Zukunft
Unternehmen: Maschinenbau / 850 Mitarbeitende
Zielgruppe: Geschäftsführung, Produktmanagement, R&D, Vertrieb
Ausgangssituation
Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit rund 850 Mitarbeitenden sah sich zunehmend unter Druck: Preiskampf, austauschbare Produkte, und ein fehlendes, strategisch geschärftes Geschäftsmodell. Innovation fand hauptsächlich inkrementell im Produkt statt, nicht im Geschäftsmodell. Die Konkurrenz wurde stärker, die Margen sanken.
1. Herausforderung
- Zunehmender Preisdruck bei gleichzeitig steigenden Entwicklungskosten
- Stagnierendes Wachstum trotz guter Produktqualität
- Keine klar definierte Value Proposition gegenüber neuen Wettbewerbern
2. Zielsetzung
- Das aktuelle Geschäftsmodell sichtbar und verständlich machen
- Neue Innovationsrichtungen erschließen und konkrete Hypothesen entwickeln
- Strategische Basis für Wachstum und Differenzierung schaffen
3. Vorgehensweise
- 2-tägiger Geschäftsmodell-Innovation Workshop mit cross-funktionalem Team
- Visualisierung des aktuellen Geschäftsmodells mit dem Business Model Canvas
- Umfeldanalyse und Identifikation externer Treiber und Chancen
- Entwicklung und Diskussion von drei innovativen Geschäftsmodellmustern
- Entwicklung und Diskussion von drei innovativen Geschäftsmodellmustern
4. Outcome
- Gemeinsames Verständnis über das bestehende und zukünftige Geschäftsmodell
- Klarheit über Differenzierungsmerkmale und neue Kundensegmente
- Erste Idee für ein Plattformmodell entwickelt und validiert
- Strategischer Folgeprozess mit Prototyping und Pilotkunden initiiert
- „Zum ersten Mal sehen wir unser Geschäft ausKundensicht – das verändert alles." – Geschäftsführer, Teilnehmer des Workshop
Was du mitnimmst
Hol dir die Kontrolle zurück durch strategische Innovation:
Ein gemeinsames Verständnis
eures aktuellen Geschäftsmodells mit allen Stärken und Schwächen
Neue Muster und Ansätze
zur Geschäftsmodell-Innovation, die zu eurer Branche und Situation passen
Hypothesen, Experimente & erste MVP-Logik
für die konkrete Umsetzung neuer Ideen
Die Zusammenarbeit im Überblick
#1 Unverbindlicher Call
Erstes Kennenlernen und Austausch über eure Situation, Herausforderungen und Ziele.
#2 Auftragsklärung
Gezielte Fragen zu eurem aktuellen Geschäftsmodell, zur Marktdynamik und zu euren Innovationszielen.
#3 Individuelles Angebot
Maßgeschneidertes Angebot auf Basis unserer gemeinsamen Klärung.
#4 2-tägiger Geschäftsmodell-Innovation Workshop
Interaktives Arbeiten entlang eures konkreten Kontextes – methodisch fundiert, kreativ und praxisnah.
#5 Debrief/Zielerreichung
Gemeinsame Reflexion der Ergebnisse und Skizzierung konkreter nächster Schritte.
#6 Weitere Begleitung (optional)
Auf Wunsch begleiten wir euch weiter: mit Prototyping, Hypothesentests oder Coaching.
Wer ist Pink Elephants?
Gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten. Über 50 Jahre Erfahrung. Über 1.000 Workshop-Tage. Über 100 erfolgreiche Organisationen. Wir bringen Struktur in Komplexität. Und Klarheit in Unsicherheit.

Berater, Facilitator und Strategischer Sparringspartner. Er bringt umfassende Erfahrung aus Konzern- und Start-up-Welt mit – und liebt es, Brücken zu bauen: zwischen Menschen, Themen und Disziplinen.
Fokus: Agile Organisationsentwicklung, Digitale Strategie, Innovation, Business Design.

Redakteurin, Produktmanagerin, Coach – und Stimme der Resilienz. Sie bringt Klarheit, Struktur und Empathie in jedes Projekt.
Fokus: Kommunikation, Moderation, Backoffice & Familienbalance.

Wirtschaftswissenschaftler, Professor und Transformationsbegleiter. Leidenschaftlich in der Systemtheorie und souverän zwischen Theorie und Praxis. Co-Autor des "Manifest für echte Transformation".
Fokus: Neue Steuerung, Kulturentwicklung, Achtsamkeit, Strukturwandel im Mittelstand.

PE:A ist unser KI-gestützter Assistent für Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung. Er unterstützt Teams, Führungskräfte und Organisationen mit gezielten Fragen, systemischen Analysenund Orientierungshilfen – rund um den Transformation Discovery Compass, Self-Checks und Formate von Pink Elephants.
Fakten über uns
Zufriedene Unternehmenskunden
Workshoptage in Theorie (als Dozent an einer Wirtschafts-Hochschule) & Praxis
Jahre kumulierte Wirtschaftserfahrung

Wir bieten nachweisbares Expertenwissen von renommierten Institutionen






Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Der Workshop ist NICHT dein nächster Schritt, wenn …
Der Workshop ist ein MUSS für dich, wenn …
Warum “Pink Elephants?”
Wir sind nicht einfach Trainer, wir sind euer Sparringspartner. Wir spiegeln euch den Elefanten im Raum. Wir hören euch beim Denken zu. Und stellen weiter Fragen, wenn andere längst aufhören. Wir bringen kreative Impulse mit und machen aus guten Teams echte Höchstleister. Mit uns gewinnt ihr keine Zertifikate, sondern echte Klarheit, Wirksamkeit und Entwicklung.
Der Pink Elephant steht für:
Unausgesprochene Wahrheiten
Perspektivwechsel & Mut
Teamdynamik & offene Kommunikation
Auffälligkeit & Klarheit im Denken

FAQs
Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten.
U.a. Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Design Space, SWOT, 55+Patterns, Lean Startup, Design Thinking, Toolkit Boards
2 Tage, auf Wunsch in Modulen oder als mehrteilige Lernreise für tieferen Transfer.
Vor Ort, remote oder hybrid (Zoom, MS Teams + Miro), je nach euren Präferenzen.
Ja, z. B. in Form von Prototyping, Markttests oder begleitendem Coaching für die Umsetzung.
Ja – aber das Wichtigste ist das Denken und Erarbeiten. Templates unterstützen, ersetzen aber nicht die Arbeit am Geschäftsmodell.
Branchenunabhängig einsetzbar – von Maschinenbau über IT bis hin zu Dienstleistungen. Die Methoden sind universell anwendbar.
6-12 Personen aus verschiedenen Bereichen (m/w/d): Geschäftsführung, Produktmanagement, Vertrieb, Marketing, Entwicklung.
Wir kombinieren strategischen Tiefgang mit praktischen Experimenten und sorgen für direkten Transfer in eure Unternehmensstrategie.
Lasst uns euer Geschäftsmodell zukunftsfähig machen
